{ Das Weingut }
“Winzer sein bedeutet für uns der Natur ganz nahe zu sein und ein Produkt zu gestalten, das vielen Menschen Freude bereitet.”

{ Kontakt }
Weingut Lukas Markowitsch
Lukas Markowitsch e.U.
Kiragstettn 1 | 2464 Göttlesbrunn
T.: +43 2162 82 26
F.: +43 2162 82 26 – 99
weingut@lukas-markowitsch.com
Geschmortes Wildschein mit Kürbis
Für die Weinbegleitung zum Wildschweingericht hat uns natürlich der Wildwein und der Rubin Carnuntum gefallen, da dieser die Geschmacksfülle abfedert. Der Ried Haidacker 1 ÖTW Zweigelt 2018 rundet die Aromatik perfekt ab.
{ Mehr Info }{ Die Weine }
/?php the_field('weinflaschen_header'); ?>{ Sorten & Rebflächen // Lagen }

• Das Weingut
Eingebettet in das geschichtsträchtige Weinbaugebiet Carnuntum liegt der Ort Göttlesbrunn, in dessen Ortsverband das Weingut Lukas Markowitsch zu finden ist. Südlich der Donau gelegen, bietet das Arbesthaler Hügelland einen idealen Standort, um Wein zu kultivieren. Der Einfluss des pannonischen Klimas erweist sich hier als äußerst positiv, denn mit über 2000 Stunden Sonnenscheindauer pro Jahr liegt die Gemeinde im europäischen Spitzenfeld. Dadurch reifen die Trauben physiologisch gut aus und bilden die für den Geschmack so wichtigen Extrakte. Tagsüber begünstigt das pannonische Klima das Reifen der Trauben. Der kühlende Einfluss der Donau und des nördlich gelegenen Maria Ellender Waldes sorgen für die ausnehmende Fruchtigkeit der Rotweine. Die insgesamt 14 Hektar Weinlagen, allesamt Südhänge, verfügen über eine Vielzahl an unterschiedlichen Böden, denen eine durchdachte und qualitätsorientierte Auspflanzung folgt.
Mit Lukas Markowitsch arbeitet bereits die dritte Generation am Erfolg des Betriebs. Großvater Johann Markowitsch sen. gründete 1950 die Weinkellerei „Marko‘s Weine“ und baute es kontinuierlich aus. Ab 1975 lenkten Lukas‘ Vater Johann und seine Mutter Monika die Geschicke des Hauses. Als Absolvent der Weinbauschule Klosterneuburg war er mit den neuesten Arbeitsmethoden vertraut und konnte wichtige Impulse in Weingarten und Keller setzen.
1998 hat Lukas die Leitung im elterlichen Betrieb übernommen. Nach der Ausbildung zum Weinbau- und Kellermeister in Krems sammelte er viel Wissen auf Auslandsexkursionen. Doch ist er in Göttlesbrunn tief verwurzelt und lebt nicht nur in unmittelbarer Nähe zu all den Lagen des Hauses, sondern steht auch in engem Kontakt zu seiner Familie. Vor allem sein Bruder Johann ist es, der ihn seit 2002 im Weingut unterstützt.
Als studierter Landwirt leistet er einen wertvollen Beitrag zur hohen Qualität der einzelnen Weine. Ebenso fruchtbar sind die gemeinsamen Gespräche der beiden Brüder, in denen sie sich beratschlagen und mit viel Bedacht und Entschlusskraft Entscheidungen treffen.
Parallel zur ständigen qualitativen Weiterentwicklung haben die Brüder Lukas und Johann den sehr guten Bestand an Göttlesbrunner Weingärten erweitert. So erwuchs aus Marko‘s Weine das 14 Hektar große WEINGUT LUKAS MARKOWITSCH.




• Sorten & Rebflächen
Sortenvielfalt hat Tradition im Hause Markowitsch, wobei man die Herausforderung annimmt, aus jeder Sorte ihre unverwechselbaren Merkmale herauszuarbeiten.
Der Rotweinanteil liegt heute bei zwei Drittel. Jene Traubensorte, die im gesamten Weinbaugebiet Carnuntum als regionaltypisch und identitätsstiftend gilt, ist der Zweigelt. Sie hat den größten Part am Sortiment. Sowohl reinsortig als auch in der „Cuvée Lukas“ brilliert sie und trägt mit ihrer Fruchtigkeit wesentlich zum Geschmacksbild der Weine bei.
Internationale Traubensorten wie Merlot und Cabernet Sauvignon haben auch ihren Fixplatz im Weinangebot. Merlot wird auf 20 Prozent der Fläche kultiviert und ist die zweitwichtigste Varietät im Weingut Lukas Markowitsch. Cabernet Sauvignon, Blaufränkisch und St. Laurent nehmen je sechs Prozent der Anbaufläche ein.
Bei Weißwein schenkt Lukas dem Chardonnay viel Aufmerksamkeit. Klassisch und als Reserve ausgebaut, liefert die Sorte fruchtbetonte Vertreter. Daneben kultiviert er die aromareiche Sorten wie Sauvignon Blanc und Muskateller.

• Lagen

SCHÜTTENBERG
Dieser Name geht auf das Wort Schotter zurück, der von der Donau „angeschüttet“ wurde. Zudem findet sich in dieser Lage ein nicht unerheblicher Anteil an Ton. Die Riede Schüttenberg ist nach Süden ausgerichtet und eine der wärmsten Lagen in Göttlesbrunn. Vor allem die spätreifende Sorte Merlot, die fein strukturierte und extraktreiche Weine hervorbringen, ist dort gepflanzt.
HAIDACKER, HEIMAT DES ZWEIGELT


ROSENBERG
Diese Lage verleiht den Weinen enorme Charakteristik. Seine fruchtbare Lössauflage macht den Rosenberg besonders attraktiv. Fruchtbetonte und kräftige Vertreter wie Blaufränkisch und Cabernet Sauvignon, die hier gedeihen, zeigen viel Opulenz.

Auf einer schottrigen Parzelle, die einen kühleren Abschnitt präsentiert, wächst der sortentypische und komplexe Chardonnay.

• Weine
„Nur aus gesunden und reifen Trauben entstehen Weine, die sortentypisch und unverwechselbar sind.“ Das ist die oberste Prämisse von Lukas und Johann. Analog zur gewissenhaften Arbeitsweise in den Weingärten, geht Lukas an die Vinifizierung im Keller heran. Der parzellenweise Ausbau aller Weine ist dabei ein maßgeblicher Faktor im Zuge der Weinbereitung. Für den Großteil der Weißweine steht die klassische Ausbauweise im Stahltank im Vordergrund, kräftigere Rotweine in guten Eichenholzfässern und einige, besonders herausragende Rotweine reifen in Barriques.
Auszeichnungen im Falstaff , Vinum und anderen Fachpublikationen, sowie große Erfolge bei nationalen und internationalen Vergleichsverkostungen beweisen, daß Lukas Markowitsch ein Weingut leitet, in dem nicht flüchtige „Schnäppchen“, sondern Kontinuität und Qualität, gerechtfertigtes Vertrauen der vielen Stammkunden und angemessene Preise großgeschrieben werden.





2021 Grüner Veltliner Classic
Fruchtig-würziger Duft, harmonisch und saftig, pfeffriger Abgang, ein typischer Veltliner.
Alter der Rebstöcke: 20-30 Jahre
Ausbau: Edelstahltank
Verschluß: Schraubverschluss
13 % Vol, 2,3 g/l RZ
Speiseempfehlung: Leichte Vorspeise oder sommerliche Salate. Besonders interessant zu frischem Schaf- oder Ziegenkäse.





2020 CHARDONNAY
Strahlend gelbe Farbe, frischer Duft nach reifem Obst und Wiesenblumen, füllig und zart nussig im Geschmack, mit einem langen und fruchtigen Abgang.
Alter der Rebstöcke: 15 Jahre
Ausbau: Edelstahltank
Verschluß: Schraubverschluss
14 % Vol, 2,1 g/l RZ
Speiseempfehlung: Brathuhn, Forelle Müllerin oder asiatische Wokgerichte.





2020 WEISSER BURGUNDER
Hellgelbe Farbe, im Duft fruchtig und zart nussig, elegant am Gaumen, sehr feiner Burgunder mit schönem Abgang.
Alter der Rebstöcke: 15 Jahre
Ausbau: Edelstahltank
Verschluß: Schraubverschluss
13,5 % Vol, 2 g/l RZ
Speiseempfehlung: Kalte Vorspeisen, österreischichen Küche, Fisch pochiert oder gegrillt.





2021 Gelber Muskateller
Ein charaktervoller Muskateller, duftig und traubig, lebendige Säure und angenehmer Schmelz, lang anhaltend mit wiederkehrendem Fruchtspiel.
Alter der Rebstöcke: 7 Jahre
Ausbau: Edelstahltank
Verschluß: Schraubverschluss
12,5 % Vol, 5,7 g/l RZ
Speiseempfehlung: Geflügelsalat, Gebackenes vom Schwein und Innereien. Besonders spannend in der Kombination zu gereiftem Bergkäse.





2021 Sauvignon Blanc
Jugendlicher Duft, Holunderblüten und exotische Früchte, typische Würze, voll und lebendig am Gaumen, ein fruchtiger Wein mit guter Substanz.
Alter der Rebstöcke: 9 Jahre
Ausbau: Edelstahltank
Verschluß: Schraubverschluss
12,5 % Vol, 4,7 g/l RZ
Speiseempfehlung: Eignet sich wunderbar als Begleiter zu Fisch und Spargelgerichten oder zu diversen Hors d’oevres.





2020 GRÜNER VELTLINER PERFEKTION
Klarer Duft nach Äpfel und Grapefruit, vollmundig, geradlinig und elegant.
Alter der Rebstöcke: 30 Jahre
Ausbau: Edelstahltank
Verschluß: Schraubverschluss
13,5 % Vol, 3,6 g/l RZ
Speiseempfehlung: Kräftige Fischspeisen und Soßengerichte.





2017 CHARDONNAY ROSENBERG
Komplexe Fruchtaromen, zart, rauchige Anklänge. Gehaltvoller Speisenbegleiter mit cremiger Textur.
Alter der Rebstöcke: 15 Jahre
Ausbau: Holzfaß & Edelstahltank
Verschluß: Naturkorken
Trinkreife: 10 Jahre
14,0 % Vol, 1,0 g/l RZ
Speiseempfehlung: Zu fein gebratenem Fisch- und hellem Fleisch. Die Beilagen dürfen dabei würzig-exotisch sein.





2020 ROSÉ TROCKEN
Herzhafter Duft nach Kirschen, gute Säure, frisch und fruchtig, paßt sehr gut zu Jausengerichten, gedämpftem Fisch und hellem Fleisch.
Alter der Rebstöcke: 20-30 Jahre
Ausbau: Edelstahltank
Verschluß: Schraubverschluss
13,5 % Vol, 3,1 g/l RZ
Speiseempfehlung: Feiner Sommeraperitif.
Fisch, Gemüsegerichten und mediterraner Küche.





2017 TRAMINER AUSLESE
Alter der Rebstöcke: 22 Jahre
Ausbau: Edelstahltank
Verschluß: Schraubverschluss
12,0 % Vol, 2,4 g/l RZ
Speiseempfehlung: flaumigen Desserts wie Topfenknödeln und Käsevariationen.





2017 CUVÉE LUKAS
Cuvée aus Zweigelt und Merlot, Schwarzkirsche-Nougat, dunkelbeerig und zart rauchig, vereint Kraft und Finesse mit einem großen Potential.
Alter der Rebstöcke: 15 Jahre
Lage: Schüttenberg, Haidacker & Zwiering
Ausbau: Barrique
Verschluß: Naturkorken
Trinkreife: 20 Jahre
14,5 % Vol, 1,0 g/l RZ
Speiseempfehlung: Kräftige Fleischgerichte wie z. B. ein saftiges Steak mit Rosmarinkartoffeln oder Schweinefilet im Speckmantel.





2017 Zweigelt Haidacker
Nouancierte Fruchtnoten, Hauch von Schokolade. Balanciert mit lebendiger Textur. Ein großartiger Zweigelt von 45-jährigen Reben.
Alter der Rebstöcke: 45 Jahre
Lage: Haidacker
Ausbau: Barrique
Verschluß: Naturkorken
Trinkreife: 20 Jahre
14,0 % Vol, 1,0 g/l RZ
Speiseempfehlung: Boeuf Stroganoff mit Steinpilzen. Empfehlenswert sind auch Bratengerichte.





2016 Merlot Schüttenberg
Dieser kräftige Rotwein überzeugt mit Finesse und Tiefgang. Samtig und gehaltvoll. Die Stoffigkeit harmoniert mit Wildgerichten und gereiftem Käse.
Alter der Rebstöcke: 10 Jahre
Lage: Schüttenberg
Ausbau: Barrique
Verschluß: Naturkorken
Trinkreife: 20 Jahre
14,5 % Vol, 1,0 g/l RZ
Speiseempfehlung: Zu Wildgerichten wie gebratene Ente und generell zu dunklem Fleisch.





2019 ROTER BARON
Intensiv fruchtig-würziges Cuvée aus Zweigelt, Blaufränkisch und Cabernet Sauvignon, harmoniert bestens mit Braten und Gegrilltem.
Alter der Rebstöcke: 10 – 40 Jahre
Ausbau: Barrique
Verschluß: Naturkorken
14,0 % Vol, 1,5 g/l RZ
Speiseempfehlung: Braten im ganzen Stück.





2020 RUBIN CARNUNTUM
Intensive Kirsch-Wechselfrucht, Balancierte Textur, samtiges Finisch. Gute Länge.
Alter der Rebstöcke: 10 – 40 Jahre
Ausbau: Barrique
Verschluß: Naturkorken
Trinkreife: 10 Jahre
14 % Vol, 1,8 g/l RZ
Speiseempfehlung: Bratengerichte, Lasagne und besonders interessant zu Ziegenfrischkäse.





2018 CUVÉE RIED EISENBACH
Feines Aroma nach Schokolade und Kirschen, geschmeidig im Geschmack, ein harmonischer Wein aus Zweigelt und Merlot aus der Riede Eisenbach.
.
Alter der Rebstöcke: 12 Jahre
Lage: Eisenbach
Ausbau: Barrique
Verschluß: Naturkorken
14,0 % Vol, 1 g/l RZ
Speiseempfehlung: Gegrilltes Fleisch, Pilze und gebratenes Wildgeflügel, aber auch gereifter Schnittkäse wie Edamer oder Tilsiter





2018 BLAUFRÄNKISCH
kräftige Farbe, duftet nach dunklen Beere, samtig am Gaumen, langer Nachgeschmack.
Alter der Rebstöcke: 30 – 40 Jahre
Ausbau: Holzfaß & Edelstahl
Verschluß: Schraubverschluss
13,5 % Vol, 2,1 g/l RZ
Speiseempfehlung: Zu Fleisch wie etwa Rindsrouladen mit Serviettenknödel, aber auch zu Pastagerichten und ausgezeichnet in der Kombination mit cremigem Weißschimmelkäse.





2020 ZWEIGELT CARNUNTUM
Enorm fruchtiger, eleganter Zweigelt, mit viel Charakter. Durch seine tolle Struktur und das feine Tannin der perfekte Wein zu dunklem Fleisch.
Alter der Rebstöcke: 5 – 20 Jahre
Ausbau: Holzfaß & Edelstahl
Verschluß: Schraubverschluss
13,5 % Vol, 2,1 g/l RZ
Speiseempfehlung: Bratengerichte, Lasagne und besonders interessant zu Ziegenfrischkäse.





2018 SANKT LAURENT
Kräftiges Rubinrot, duftet nach Kirschen und dunklen Beeren, dezente Holzwürze, am Gaumen mild und samtig, fruchtiger Abgang, ein idealer Essensbegleiter.
Alter der Rebstöcke: 15 Jahre
Lage: Rosenberg
Ausbau: Holzfaß & Edelstahl
Verschluß: Schraubverschluss
12,5 % Vol, 3,3 g/l RZ
Speiseempfehlung: Bratengerichte, Lamm & Steaks





2018 CABERNET SAUVIGNON
Herrliche Johannisbeernoten und feine Würze, samtiges Tannin, schöne Frucht, langanhaltend, harmoniert bestens zu Fleischgerichten mit dunklen Saucen.
Alter der Rebstöcke: 10 – 20 Jahre
Ausbau: Holzfaß & Edelstahl
Verschluß: Schraubverschluss
13,5 % Vol, 4,3 g/l RZ
Speiseempfehlung: Zu kräftigen Fleischgerichten wie Steaks, Wild und Bratenvariationen. Gereifte Weich- und Hartkäse bieten sich ebenfalls an.





2019 DEUXIEME
Duft nach dunklen Beeren, samtig und weich, Cuvée aus Zweigelt und Cabernet Sauvignon.
Alter der Rebstöcke: 10 – 20 Jahre
Ausbau: Holzfaß & Edelstahl
Verschluß: Schraubverschluss
13,5 % Vol, 10,5 g/l RZ
Speiseempfehlung: Intensiv geschmorten Fleischtöpfen.





2019 SUPERIORE
Dunkles Rubinrot, duftet nach Kirschen, mit feiner Würze, am Gaumen weich und samtig, eine Cuvée aus Zweigelt, Blauburger und Blaufränkisch.
Alter der Rebstöcke: 10 – 30 Jahre
Ausbau: Edelstahl
Verschluß: Naturkork
13,5 % Vol, 16,7 g/l RZ
Speiseempfehlung: Zu geschmortem Fleisch oder kräftigen Getreidespeisen. Auch zu Gegrilltem, Pasta oder einfach solo genossen schmeckt er wunderbar.

• Auszeichnungen
Auszeichnungen im Falstaff , Vinum und anderen Fachpublikationen, sowie große Erfolge bei nationalen und internationalen Vergleichsverkostungen beweisen, daß Lukas Markowitsch ein Weingut leitet, in dem nicht flüchtige „Schnäppchen“, sondern Kontinuität und Qualität, gerechtfertigtes Vertrauen der vielen Stammkunden und angemessene Preise großgeschrieben werden.
2017
Rubin Carnuntum 2015: Grand Cru Sieger in A la carte
Zweigelt Haidacker 2015: A la Carte 94 Punkte
2016
A LA CARTE – GRAND CRU SIEGER: 2013 Chardonnay Rosenberg Reserve
wein.pur Trophy: 2013 Zweigelt Haidacker
NÖ Landesweinprämierung: 6 Gold Medaillen & 2 Finalisten
2015
Vinaria Zweigelt Cup Sieger: 2012 Zweigelt Haidacker
2014
A LA CARTE – GRAND CRU SIEGER: 2013 Rubin Carnuntum, 2012 Zweigelt Haidacker, 2012 Cuvée Lukas
2013
FALSTAFF-SORTENSIEGER: 2011 Merlot Schüttenberg
2012
A LA CARTE – GRAND CRU SIEGER: 2010 Rubin Carnuntum
VINARIA ZWEIGELT CUP: 2011 Rubin Carnuntum
2011
LANDESSIEGER: 2009 St. Laurent Rosenberg
2010
FALSTAFF ROTWEIN-GUIDE: 2008 Cuvée Lukas 93 pkt.
SALON ÖSTERREICHISCHER WEIN: 2009 St. Laurent Rosenberg, 2009 Blaufränkisch Altenberg
2009
SALON ÖSTERREICHISCHER WEIN: 2008 Sauvignon Blanc, 2006 Blaufränkisch Rosenberg (Kat. „Die Besten der Besten“ )
2008
LANDESSIEGER: 2006 Zweigelt Haidacker
AWC GOLD: 2007 Aurel (Sortenvielfalt & Cuvée weiß), 2006 Tiberius (Cuvée rot), 2006 Cabernet Sauvignon Rosenberg, 2006 Merlot, 2006 Blaufränkisch Rosenberg , 2006 Zweigelt Haidacker
2007
ZWEIGELT GRAND PRIX-SIEGER: 2006 Rubin Carnuntum
A LA CARTE: 2005 Perfektion – 93 Punkte
A LA CARTE GV VERKOSTUNG: 2006 Grüner Veltliner – 91 Punkte
SALON ÖSTERREICHISCHER WEIN: 2005 Zweigelt Selektion
AWC GOLD: 2006 Sauvignon Blanc, 2004 Cuvée Lukas, 2004 Eisenbach, 2005 Perfektion, 2005 Cuvée Lukas, 2005 Cabernet Sauvignon Rosenberg, 2005 Zweigelt Haidacker
LA SELECTION BASEL – GOLDMEDAILLE: 2005 Rubin Carnuntum
2006
AWC GOLD: 2004 Merlot, 2003 Blaufränkisch Rosenberg, 2004 Zweigelt Haidacker, 2004 Eisenbach, 2002 & 2003 Cuvée Lukas
2004
NÖ LANDESSIEGER: 2002 Zweigelt Haidacker
BUNDESSIEGER: 2002 Zweigelt Haidacker
2002
NÖ LANDESSIEGER: 2000 Rubin Carnuntum
BUNDESSIEGER: 2000 Zweigelt Haidacker
1993
FALSTAFFSIEGER: 1992 Blaufränkisch Rosenberg
1989
LANDESSIEGER: 1988 Cabernet Sauvignon

• Vertriebspartner
WIEN
1070 Wien
Piaristengasse 35
+43 1 402 09 61
1210 Wien
Brünnerstraße 97-99 2A/3
+43 699 1054 88 33; +43 1 95 66 555 (Fax)
office@schleifers.at; www.schleifers.at
NIEDERÖSTERREICH
2464 Göttlesbrunn
Abt Bruno Heinrich-Platz 1
+43 2162 81155
–
–
DER JUNGWIRTH
2464 Göttlesbrunn
Landstraße 36
+43 2162 8943
2460 Bruck/Leitha
Eco Plus Park 4. Straße
+43 2162 62921
–
–
INTERSPAR BRUCK/LEITHA
2460 Bruck/Leitha
Industriegelände West 11
+43 2162 65189
2320 Schwechat
Moeringgasse 2-4
+43 1 706 59 10 12
–
–
WEINKONTOR
2630 Ternitz
Ellendgasse 21
+43 676 43 66 486
weinkontor@weinkontor.at
www.weinkontor.at
STEIERMARK
8720 Knittelfeld
Indutsriestraße 71
+43 3512 69063
OBERÖSTERREICH
4050 Traun
C + C Pfeifer GmbH
Egger-Lienz-Straße 15
www.trinkwerk.cc
4880 St. Georgen
Attergaustraße 4
+43 7667/8 093
st.georgen@weinkellerei-woeber.at
www.weinkellerei-woeber.at
4600 Thalheim bei Wels
Josef-Auzinger-Straße 3
+43 7242/43310
+43 664 3454 715
office@mayer-spirituosen.at
SALZBURG
5020 Salzburg
Münchner Bundesstraße 107
+43 662 42 14 64
office@weinwolf.com
TIROL
6405 Oberhofen
Bingeshofweg 5
+43 650 4803652
Michael Bucher
Krautfeldweg 7
A-6406 Oberhofen im Inntal
Tel.: +43 676 44 60 455
michael.bucher@telfs.com
www.mb-gruppe-wein.webnode.at
VORARLBERG
6863 Egg
Roßhag 857
+43 5512 4475 (3333)
6971 Hard
Fischergasse 2
+43 5574 26266
6800 Feldkirch
Sebastian-Kneipp-Straße 29A
+43 5522 82018
Müller Mathias
Sternenweg 3A
6800 Feldkirch
+43 664/917 24 25
matthias@wein-einblicke.at
www.wein-einblicke.at
ÖSTERREICH – GASTRO
AGM
DEUTSCHLAND
GUTE WEINE DISTRIBUTION
DE-72147 Nehren
Talstraße 5
Hr. Michael Walker
+49 7473 921 621
michael.walker@gmx.de
SCHWEIZ
CH-4542 Luterbach
Hofstätterweg 6
Fr. Greti Wittwer-Bergler
+41 32 682 03 35
info@travino.ch

• AKTUELLES
News

Geschmortes Wildschein mit Kürbis
![]() 600 g) |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
- Wildschwein in kleine Stücke schneiden.
Mit den Weinen, Salz, Pfeffer, Chilischoten, Knoblauch, Rosmarin und dem Suppengrün für mind. 20 Min. marinieren - Backofen auf 200°C vorheizen
- Kürbis mit Schale in Stücke schneiden und auf die Seite legen
- Das marinierte Fleisch kurz im Schmortopf anbraten. Zum Schluß den Kakao hinzufügen, die Marinade aufgießen; 300ml Wasser hinzügen.
Mit geschlossenem Deckel 2 Stunden im heißen Ofen garen - Den vorbereiteten Kürbis hinzufügen und für weitere 30 Min. garen lassen
Weinbegleitung:
Für die Weinbegleitung zum Wildschweingericht hat uns natürlich der Wildwein und der Rubin Carnuntum gefallen, da dieser die Geschmacksfülle abfedert. Der Ried Haidacker 1 ÖTW Zweigelt 2018 rundet die Aromatik perfekt ab und macht das lukullische Gesamterlebnis insgesamt vielschichtiger.
Rezept Download (pdf, 1,5MB)
Termine

